ZUGFeRD und XRechnung

,

Einfacher und schneller Austausch von Rechnungsdokumenten
Prozesse optimieren! Zeit und Kosten sparen!

In den meisten Unternehmen sind digitale Rechnungen heute schon Standard. Allerdings gilt ab diesem Jahr das neue Format ZUGFeRD 2.0. Dieses Format ist für die Zusammenarbeit mit öffentlichen Behörden unumgänglich.

Der Datenaustausch soll durch elektronische Rechnungen optimiert und Finanzgeschäfte vereinfacht werden. Dazu wurden 2018 die Formate XRechnung und ZUGFeRD eingeführt. Ab dem 27. November 2020 gelten diese Formate für alle Auftragnehmer zur elektronischen Rechnungsstellung gegenüber öffentlichen Auftraggebern.

Hinter ZUGFeRD steht der Zentrale User Guide des Forums elektronische Rechnung Deutschland. Dieses Format wurde entwickelt in Zusammenarbeit mit Verbänden, Ministerien und Unternehmen, mit dem Ziel Kosten zur Rechnungsstellung sowie den Arbeitsaufwand zu senken.

Eine ZUGFeRD-Datei ist ein lesbares PDF-Dokument mit strukturierten Rechnungsdaten im XML-Format. Das bedeutet, dass beim Erzeugen einer Rechnung als PDF-Datei ein inhaltlich identisches, für Computer optimiertes Duplikat der Rechnung (XML) in die PDF-Datei eingebettet wird. Während der Empfänger also die Rechnung im PDF öffnet und prüft, kann seine Software automatisch alle Rechnungsdaten übernehmen bzw. kann die Rechnung auch an Rechnungsempfänger ohne automatisierte Verarbeitung gesandt werden.

Der Unterschied zur XRechnung besteht darin, dass diese nur eine Datei im XML-Format ist, d.h. sie verfügt nicht zusätzlich über eine PDF-Datei und somit über keinen lesbaren Teil.

Beide Formate, ZUGFeRD und XRechnung, ermöglichen das automatisierte Einlesen und Verarbeiten von Rechnungen.

ZIEMER hat beide Formate in seine ERP-Software SCC-CONTROL 4.1 implementiert.

Unser Vertriebsteam unterstützt Sie selbstverständlich gerne bei allen Fragen.
Lassen Sie sich von uns beraten. Wir unterstützen Sie aktiv.

Wir freuen uns auf ein Gespräch mit Ihnen.
Ihr ZIEMER-Team

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

2 × zwei =