Kostenlose Webinare für Kunden und interessierte Unternehmen

Mit unseren Webinaren für interessierte Unternehmen stellen wir Ihnen unsere Softwarelösungen speziell für das Elektrohandwerk aus der Praxis kostenfrei und unverbindlich vor.

Themen und Termine

ZIEMER Webinare für Interessenten

Vorstellung Produktneuheit SCC-CAD 4.1

Seien Sie eine/r der ersten, die sich von unserer brandneuen CAD-Generation – SCC-CAD Startup 4.1 und SCC-CAD Standard 4.1. begeistern lassen und erleben Sie eine neue Ebene der einfachen, schnellen Planung und Dokumentation. Wir laden Sie herzlich ein, bei der Präsentation dabei zu sein und sich selbst von der Leistungsfähigkeit von SCC-CAD 4.1 zu überzeugen.

Produktlogo SCC-CAD 4.1

09.04.2025
16:00 – 17:00 Uhr

Hinweis: 

Ihr bevorzugtes Datum wählen Sie direkt bei der Anmeldung aus.

Vorstellung Handwerkersoftware SCC-CONTROL Startup 4.1

Mit dem Handwerksprogramm SCC-CONTROL Startup 4.1 wird die Erstellung von Angeboten und Rechnungen sowie die Artikelverwaltung (inklusive Kupferberechnung) zum Kinderspiel. Dank integrierter B2B-Schnittstellen für Preisanfragen und Bestellungen sind Sie bestens für die Zukunft gerüstet. Die Software bietet alle notwendigen Funktionen, um Ihren Büroalltag effizient und reibungslos zu gestalten.

Mit SCC-CONTROL Startup 4.1 erfüllen Sie mühelos die zukünftige E-Rechnungspflicht. Die Software integriert elektronische Rechnungen nahtlos in Ihren Workflow und sorgt für rechtskonforme, effiziente Abwicklung.

Produktlogo SCC-CONTROL 4.1

07.04.2025
16:00 – 17:00 Uhr

Hinweis: 

Ihr bevorzugtes Datum wählen Sie direkt bei der Anmeldung aus.

Die eRechnungspflicht meistern mit SCC-CONTROL 4.1

In diesem Webinar erfahren Sie mehr über die Gesetzeslage der eRechnung sowie die neue Funktionsweise im SCC-CONTROL 4.1.

  • Vereinfachte Verarbeitung:
    Die eRechnung ermöglicht eine automatisierte Bearbeitung, wodurch manuelle Eingabefehler minimiert werden. Dies führt zu einer schnelleren und fehlerfreien Rechnungsabwicklung.
  • Digitalisierte Prozesse:
    Durch die Umstellung auf elektronische Rechnungen wird der gesamte Rechnungsprozess effizienter. Sie sparen Zeit und Ressourcen, da die Dokumente direkt in Ihr ERP-System integriert werden können.
  • Einfachere Kontrolle:
    Mit der eRechnung haben Sie jederzeit einen klaren Überblick über Bestellungen und verrechnete Artikel. Dies erleichtert die Nachverfolgung und das Management Ihrer Finanzen.
  • Effizienzsteigerung:
    Die Automatisierung der Rechnungsprüfung und -freigabe reduziert den administrativen Aufwand erheblich und ermöglicht es Ihnen, sich auf Ihr Kerngeschäft zu konzentrieren.

Produktlogo SCC-CONTROL 4.1

28.01.2025
16:00 – 17:30 Uhr

Zeitersparnis durch B2B-Schnittstellen SCC-CONTROL 4.1 & UNI ELEKTRO

Wir stellen Ihnen die Vorteile und Möglichkeiten der Nutzung von B2B-Schnittstellen in der kaufmännischen Software SCC-CONTROL 4.1 in Verbindung mit dem Online-Shop vom Elektrogroßhandel UNI ELEKTRO Fachgroßhandel GmbH & Co. KG in einem 60-minütigen Webinar vor. Lassen Sie sich überzeugen wie Sie mit Leichtigkeit Preisanfragen, Bestellungen, Lieferscheine, Lieferantenrechnungen, etc. digital erfassen und bearbeiten.

Logo UNI Elektro

17.09.2025
16:30 – 17:30 Uhr

Hinweis: 

Ihr bevorzugtes Datum wählen Sie direkt bei der Anmeldung aus.

Einrichtung der B2B-Schnittstellen im SCC-CONTROL 4.1

In diesem Webinar zeigen wir Ihnen wie einfach die Einrichtung der B2B-Schnittstellen in der kaufmännischen Software SCC-CONTROL 4.1 funktioniert. Zusätzlich werden die OMD-Preisschnittstelle sowie die Importfunktion für den IDS-Shop vom Elektrogroßhandel UNI ELEKTRO Fachgroßhandel GmbH & Co. KG detailliert erklärt. Ziel ist es, eine effiziente Vernetzung und einen reibungslosen Datenaustausch zwischen den Systemen zu gewährleisten, um die Geschäftsprozesse zu optimieren und den Kundenservice zu verbessern.

Logo UNI Elektro

24.04.2025
16:30 – 17:30 Uhr

23.10.2025
16:30 – 17:30 Uhr

Hinweis: 

Ihr bevorzugtes Datum wählen Sie direkt bei der Anmeldung aus.

B2B-Schnittstellen – Von der L-Preisanfrage bis zur L-Eingangsrechnung

Der Prozess der B2B-Schnittstellen umfasst mehrere wesentliche Schritte, die nahtlos ineinandergreifen. Beginnend mit der L-Preisanfrage erfolgt die Anfrage nach Preisen und Konditionen. Darauf folgt die Erstellung eines L-Angebots, das dem Kunden die gewünschten Informationen bereitstellt. Nach der Annahme des Angebots wird eine L-Bestellung aufgegeben, gefolgt von der L-Bestellbestätigung, die den Eingang der Bestellung bestätigt. Im nächsten Schritt wird der Lieferschein erstellt, der die Lieferung der Waren dokumentiert. Schließlich wird die L-Eingangsrechnung generiert, die die finanziellen Aspekte der Transaktion abschließt. Dieser strukturierte Ablauf gewährleistet eine effiziente Abwicklung und Transparenz in den Geschäftsprozessen.

Logo UNI Elektro

12.06.2025
16:30 – 17:30 Uhr

20.11.2025
16:30 – 17:30 Uhr

Hinweis: 

Ihr bevorzugtes Datum wählen Sie direkt bei der Anmeldung aus.

Automatische Kalkulation im Elektrohandwerk – mit SCC-CALC UNI Elektro

Durch die exakte Kalkulation jeder einzelnen der > 57.000 detailliert auf der Baustelle aufgemessenen Leistungen im SCC-CALC Elektro mit Artikelverknüpfung zu Uni Elektro ist eine sehr schnelle und delegierbare Erstellung und Bearbeitung von Angeboten / Leistungs-Verzeichnissen mit einer genauen Auswertung von Angeboten in der Vor- / Nach- und Rückkalkulation garantiert.

Logo UNI Elektro

Donnerstag, 12.09.2024 / 16:00 – 17:00 Uhr

Mobile Auftrags- und Projektabwicklung

Erledigen Sie mit SCC-MOBIL 4.1 Ihre Büroarbeit direkt auf der Baustelle.

Mit SCC-MOBIL 4.1 kann der Monteur direkt beim Kunden bzw. auf der Baustelle Zeit, Aufmass, Bautagebücher und Bestellungen erfassen sowie Aufträge bearbeiten und sofort mit dem Büro synchronisieren. Dies eröffnet enorme Zeit- und Kosten-Einsparpotentiale und ist ein weiterer Schritt gegen die „lästige“ Zettelwirtschaft und  Informationsflut im Büroalltag.

Logo UNI Elektro

Donnerstag, 17.10.2024 / 16:00 – 17:00 Uhr

E-Rechnungspflicht einfach umgesetzt

Wir stellen Ihnen die Vorteile und Möglichkeiten der eRechnung in der kaufmännischen Software SCC-CONTROL 4.1 in Kooperation mit dem Elektrogroßhandel Rexel Germany GmbH & Co. KG in einem 60-minütigen Webinar vor. Lassen Sie sich von den folgenden Vorteilen überzeugen.

  • Vereinfachte Verarbeitung: Die eRechnung ermöglicht eine automatisierte Bearbeitung, wodurch manuelle Eingabefehler minimiert werden. Dies führt zu einer schnelleren und fehlerfreien Rechnungsabwicklung.
  • Digitalisierte Prozesse: Durch die Umstellung auf elektronische Rechnungen wird der gesamte Rechnungsprozess effizienter. Sie sparen Zeit und Ressourcen, da die Dokumente direkt in Ihr ERP-System integriert werden können.
  • Einfachere Kontrolle: Mit der eRechnung haben Sie jederzeit einen klaren Überblick über Bestellungen und verrechnete Artikel. Dies erleichtert die Nachverfolgung und das Management Ihrer Finanzen.
  • Effizienzsteigerung: Die Automatisierung der Rechnungsprüfung und
    -freigabe reduziert den administrativen Aufwand erheblich und
    ermöglicht es Ihnen, sich auf Ihr Kerngeschäft zu konzentrieren.
  • Digitale Bestellmöglichkeiten: Neben der eRechnung können Sie auch digital bei uns bestellen – sei es über die IDS- oder UGL-Schnittstelle oder direkt über unseren Webshop. Diese nahtlose Integration verbessert die Verarbeitung Ihrer eRechnungen zusätzlich.
Rexel Germany GmbH & Co. KG

Donnerstag, 07.11.2024 / 16:30 – 17:30 Uhr

Zeitersparnis durch digitale Kundenprozesse mit Löffelhardt

Wir stellen Ihnen die Vorteile und Möglichkeiten der Nutzung von Online-Schnittstellen in der kaufmännischen Software SCC-CONTROL 4.1 in Verbindung mit dem Online-Shop vom Elektrogroßhandel Elektrogroßhandel Emil Löffelhardt GmbH & Co. KG in einem 90-minütigen Webinar vor. Lassen Sie sich überzeugen wie Sie mit Leichtigkeit Preisanfragen, Bestellungen, Lieferscheine, Lieferantenrechnungen, etc. digital erfassen und bearbeiten.

Emil Löffelhardt GmbH & Co KG

Donnerstag, 28.11.2024 / 16:00 – 17:30 Uhr

Prozessoptimierung im Elektrohandwerk

Arbeitsabläufe zu analysieren und zu dokumentieren, dabei Schwachstellen aufzudecken und die Workflows im Unternehmen zu optimieren sind Aufgaben der Prozessoptimierung. Ziele einer Prozessoptimierung sind außerdem ein reibungsloserer Unternehmensablauf, Verbesserung der Qualität sowie Kosteneinsparungen.

Nutzen Sie die Vorteile eines Qualitätsmanagementsystems aus der Praxis für das Elektrohandwerk inkl. Fördermöglichkeiten

Logo UNI Elektro

Donnerstag, 20.06.2024 / 16:00 – 17:00 Uhr

Zeitersparnis durch Online-Schnittstellen SCC-CONTROL 4.1 und REXEL

Wir stellen Ihnen die Vorteile und Möglichkeiten der Nutzung von Online-Schnittstellen in der kaufmännischen Software SCC-CONTROL 4.1 in Verbindung mit dem Online-Shop vom Elektrogroßhandel Rexel Germany GmbH & Co. KG in einem 60-minütigen Webinar vor. Lassen Sie sich überzeugen wie Sie mit Leichtigkeit Preisanfragen, Bestellungen, Lieferscheine, Lieferantenrechnungen, etc. digital erfassen und bearbeiten.

Rexel Germany GmbH & Co. KG

Neue Termine folgen in Kürze

Hinweis: 

Falls Sie noch kein Rexel-Kunde sind, können Sie sich mit der KD-Nr. 9416434 zum Web-Seminar anmelden.

Zeitersparnis durch digitale Kundenprozesse mit OBETA

Wir stellen Ihnen die Vorteile und Möglichkeiten der Nutzung von Online-Schnittstellen in der kaufmännischen Software SCC-CONTROL 4.1 in Verbindung mit dem Online-Shop vom Elektrogroßhandel Oskar Böttcher GmbH & Co. KG in einem 90-minütigen Webinar vor. Lassen Sie sich überzeugen wie Sie mit Leichtigkeit Preisanfragen, Bestellungen, Lieferscheine, Lieferantenrechnungen, etc. digital erfassen und bearbeiten.

Oskar Böttcher GmbH & Co. KG

Donnerstag, 10.10.2024 / 16:30 – 17:30 Uhr